Preise für eine Putzfrau im Privathaushalt in Österreich 2025
Wussten Sie, dass die Beschäftigung von Reinigungskräften in Österreich durch den Dienstleistungsscheck legal abgesichert und sozialversichert ist? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Preisspannen typisch sind und welche gesetzlichen Rahmenbedingungen zu beachten sind.
Reinigung im Privathaushalt in Österreich: Beschäftigung über den Dienstleistungsscheck
In Österreich bietet der Dienstleistungsscheck (DLS) eine einfache und legale Möglichkeit, Reinigungskräfte für Privathaushalte zu beschäftigen. Diese Möglichkeit ist besonders für haushaltstypische Dienstleistungen wie das Putzen konzipiert.
- Gültigkeit: Der Dienstleistungsscheck gilt für befristete Arbeitsverhältnisse von maximal einem Monat. Mehrere Dienstleistungsverhältnisse können nacheinander abgeschlossen werden, ohne ein dauerhaftes Arbeitsverhältnis zu begründen.
- Monatliche Einkommensgrenze: Das Einkommen der Reinigungskraft darf 2025 maximal 755,01 Euro (inklusive Urlaubsersatz und Sonderzahlungen) betragen.
- Versicherung: Über den Dienstleistungsscheck ist die Putzkraft ab dem ersten Arbeitstag automatisch unfallversichert. Bei Überschreitung der Geringfügigkeitsgrenze von 551,10 Euro 2025 besteht Sozialversicherungspflicht (Kranken- und Pensionsversicherung). Liegt das Einkommen darunter, kann sich die Reinigungskraft freiwillig versichern (monatlicher Beitrag ca. 77,81 Euro).
- Abwicklung: Dienstleistungsschecks können bequem online oder via App erworben und eingelöst werden, was eine unkomplizierte Verwaltungsabwicklung sicherstellt.
Wer in Österreich eine Putzfrau legal beschäftigen möchte, kann den Dienstleistungsscheck insbesondere bei kurzfristigen oder unregelmäßigen Einsätzen in Betracht ziehen.
Wie viel kostet eine Putzfrau pro Stunde in Österreich?
Die Kosten orientieren sich in ähnlichen deutschsprachigen Ländern, beispielsweise Deutschland, und liegen meist zwischen:
- 13 bis 15 Euro netto pro Stunde bei privater Anstellung (ohne Lohnnebenkosten)
- 15 bis 17 Euro pro Stunde bei selbstständigen Reinigungskräften (ggf. plus Umsatzsteuer)
- 19 bis 25 Euro pro Stunde bei Reinigungskräften über eine Reinigungsfirma
Es ist anzunehmen, dass in Österreich die Preise in einem vergleichbaren Rahmen liegen, wobei regionale Unterschiede zu berücksichtigen sind. Die Lebenshaltungskosten sowie die Nachfrage nach Putzkräften in einer Region beeinflussen ebenfalls die Preise.
Beschäftigungsarten und deren Kosten
Private Anstellung der Putzfrau (auch über Dienstleistungsscheck möglich)
- Stundenlohn um ca. 13 bis 15 Euro netto.
- Hinzu kommen Lohnnebenkosten und Steuern, wenn die Putzfrau angemeldet ist (z. B. Unfallversicherung).
- Bei Anmeldung als geringfügige Beschäftigung (z. B. Dienstleistungsscheck oder Mini-Job) sind gesetzliche Obergrenzen zu beachten.
- Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber profitieren von der sozialen Absicherung der Reinigungskraft.
Selbstständige Putzfrauen
- Kosten meist 15 bis 17 Euro pro Stunde, ggf. plus 19 % Umsatzsteuer.
- Die Putzkraft ist selbst für Versicherung und Steuern verantwortlich.
- Flexible Buchung möglich, Mehrkosten aufgrund eigener Betriebsführung bei der Reinigungskraft.
Reinigungsfirmen
- Stundenlöhne von 19 bis 25 Euro inklusive aller Nebenkosten.
- Komplettservice inklusive Versicherung, Lohnnebenkosten und Abwicklung.
- Höhere Kosten, aber meist auch höhere Zuverlässigkeit und Qualität.
Steuerliche Vorteile bei der Anmeldung einer Haushaltshilfe
In Ländern wie Deutschland sind 20 % der reinen Arbeitskosten, maximal 4.000 Euro pro Jahr, als haushaltsnahe Dienstleistung steuerlich absetzbar. Österreich hat ein ähnliches Modell, bei dem Arbeitgeber von Steuerermäßigungen profitieren können, wenn die Reinigungskraft legal angemeldet wird und über offizielle Bezahlwege wie Überweisung oder Lastschrift vergütet wird.
Diese Steuervorteile sollten bei der Kalkulation der Gesamtkosten für eine Putzfrau berücksichtigt werden, um die finanzielle Belastung zu optimieren.
Risiken der Schwarzarbeit und Vorteile der Legalität
Die Beschäftigung von Reinigungskräften außerhalb des offiziellen Rahmens (Schwarzarbeit) ist mit hohen Risiken verbunden:
- Bußgelder bis zu 5.000 Euro können bei Schwarzarbeit für den Arbeitgeber verhängt werden.
- Fehlende Unfallversicherung für die Putzfrau.
- Keine Rentenansprüche und fehlender rechtlicher Schutz bei Streitigkeiten.
- Schlechter Ruf und ethisch fragwürdige Praxis.
Eine legale Anstellung über den Dienstleistungsscheck oder die Anmeldung als Minijobber schafft Rechtssicherheit, soziale Absicherung und eine vertrauenswürdige Grundlage für beide Parteien.
Zusammenfassung der Faktoren, die die Kosten einer privaten Reinigungskraft in Österreich 2025 beeinflussen
- Konkrete österreichische Stundenlöhne für Putzfrauen im Privathaushalt liegen aktuell voraussichtlich zwischen 13 und 17 Euro, basierend auf vergleichbaren Märkten, können aber regional variieren.
- Die legale Anstellung über den Dienstleistungsscheck ist eine einfache, sichere und sozialversicherungsrechtlich abgesicherte Möglichkeit, Reinigungskräfte zu beschäftigen.
- Eine faire Bezahlung und eine rechtlich einwandfreie Anmeldung sind wichtig, um Bußgelder und Risiken zu vermeiden.
- Steuerliche Vorteile können die Kosten mindern und die private Haushaltshilfe erschwinglicher machen.
Für eine verlässliche Preis- und Kosteneinschätzung von Reinigungskräften in Österreich 2025 empfiehlt es sich, Angebote vor Ort einzuholen und den Dienstleistungsscheck als mögliche rechtssichere Lösung in Betracht zu ziehen.
Quellen
- Dienstleistungsscheck in Österreich 2025: oesterreich.gv.at
- Preise für Putzfrauen 2025 (Deutschland): wecasa.de
- Kostenübersicht für Putzfrauen (Deutschland): jobruf.de
Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.