Klimaanlagen ohne Außeneinheit in Deutschland 2025
Wussten Sie, dass Klimaanlagen ohne Außeneinheit ideal für Altbauten und Wohnungen ohne Außenwandzugang sind? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Anlagenarten es gibt, wie die Installation funktioniert und welche Faktoren bei Kauf und Nutzung 2025 in Deutschland relevant sind.
Klimaanlagen ohne Außeneinheit – Was bedeutet das?
Klimaanlagen ohne Außeneinheit, auch Monoblock-Klimageräte genannt, integrieren alle technischen Komponenten – Verdichter, Kondensator und Verdampfer – im Innenraum. Die warme Luft wird nach außen geleitet, meist durch zwei Wandöffnungen oder Fensterdurchführungen. Das unterscheidet sie grundlegend von klassischen Split-Klimaanlagen, die eine separate Außeneinheit besitzen.
Es gibt zwei Hauptarten:
- Stationäre Monoblock-Klimaanlagen: Diese sind fest installiert, meist an der Wand mit Öffnungen zur Außenluft. Sie sind in der Regel leiser und effizienter im Betrieb.
- Mobile Klimaanlagen ohne Außeneinheit: Auf Rollen, flexibel einsetzbar und erfordern meist nur eine Fensterdurchführung für den Abluftschlauch. Sie sind oft günstiger, können aber lauter und weniger effizient sein.
Einsatzmöglichkeiten in Altbau und Wohnungen ohne Außenwandzugang
Viele Altbauten und denkmalgeschützte Gebäude erlauben aus baulichen oder gesetzlichen Gründen keine Montage von Außeneinheiten an der Fassade. Auch bei Wohnungen ohne Balkon oder Außenwandzugang ist die klassische Split-Anlage oft nicht realisierbar.
Hier bieten Monoblock-Systeme folgende Vorteile:
- Sie benötigen keine Außeneinheit, sondern nur Fenster- oder Wanddurchführungen für die Abluft.
- Es sind keine komplexen baulichen Veränderungen nötig, insbesondere bei mobilen Geräten.
- Für Mieter ist die Installation oft unkomplizierter und rückbaubar.
- Sie ermöglichen eine Kühlung des Raumes, allerdings variiert die Effizienz je nach Modell.
Preise und Kaufoptionen in Deutschland 2025
- Mobile Klimageräte ohne Außeneinheit: Kosten ab etwa 300 Euro, erhältlich bei verschiedenen Händlern und Online-Shops. Sie eignen sich vor allem für kurzfristigen oder punktuellen Einsatz.
- Stationäre Monoblock-Klimaanlagen ohne Außeneinheit: Preise beginnen bei circa 1.200 Euro und variieren je nach Leistung, Funktionen (z. B. Heizfunktion, WLAN-Steuerung) und Qualität. Diese Geräte sind eher für dauerhafte Nutzung geeignet.
Die Verfügbarkeit kann je nach Anbieter und Modell variieren. Es ist empfehlenswert, aktuelle Angebote und Modellbewertungen zu prüfen.
Installation und Abluftführung
Die Abluftführung unterscheidet sich je nach Gerätetyp:
- Mobile Geräte benötigen meist eine Fensterdurchführung für den Abluftschlauch. Ein Abdichtungsset sorgt dabei für eine möglichst dichte Fensteröffnung.
- Stationäre Monoblock-Geräte erfordern oft zwei Wanddurchbrüche: einen für Zuluft und einen für Abluft. Dies ist aufwendiger, bietet aber meist bessere Kühlleistung und geringere Geräuschentwicklung.
Vollständig schlauchfreie Lösungen sind derzeit am Markt nicht verbreitet und werden im Artikel nicht empfohlen.
Geräuschentwicklung und Wohnraumeignung
Da bei Monoblock-Geräten alle Komponenten im Innenraum sind, ist der Geräuschpegel üblicherweise höher als bei klassischen Split-Anlagen. Übliche Werte liegen zwischen 45 und 60 Dezibel, vergleichbar mit einem leisen Gespräch.
Für Wohn- und Schlafräume kann es daher sinnvoll sein:
- Geräte mit Silent Mode oder Nachtbetrieb zu wählen, die den Geräuschpegel verringern.
- Die Unterschiede der Modelle hinsichtlich Dämmung und Lautstärke zu beachten: Stationäre Monoblocks sind meist leiser als mobile Geräte.
Energieeffizienz und Raumgröße
Die Energieeffizienz hängt stark von der passenden Dimensionierung ab:
- Zu große Geräte schalten häufig ein und aus, was die Effizienz mindern kann.
- Zu kleine Geräte laufen meist dauerhaft, was höhere Stromkosten verursachen kann und möglicherweise nicht für die gewünschte Kühlleistung ausreicht.
Typische Leistungsempfehlungen liegen für mobile Geräte bei etwa 15–30 m² Raumgröße; stationäre Monoblocks können auch größere Räume kühlen.
Zusammenfassung und Hinweise für 2025
- Klimaanlagen ohne Außeneinheit sind eine Option für Altbauten und Mietwohnungen ohne Außenwandzugang.
- Die Preisspanne reicht von etwa 300 Euro für mobile Geräte bis zu circa 1.200 Euro für stationäre Monoblocks.
- Abluft wird über Fenster oder Wanddurchführungen abgeführt; komplett schlauchfreie Lösungen sind selten.
- Geräuschpegel liegt typischerweise zwischen 45 und 60 dB; Modelle mit Silent Mode verbessern den Wohnkomfort.
- Eine fachkundige Beratung kann bei der Auswahl und Dimensionierung hilfreich sein. Fördermöglichkeiten sollten geprüft werden.
Beim Kauf 2025 sollten neben dem Preis auch Installation, Geräuschentwicklung und Energieeffizienz berücksichtigt werden, um eine passende Lösung für die individuellen Bedürfnisse zu finden.
Quellen
- Klimaanlage ohne Außeneinheit – Klima Klapp
- Klimaanlage ohne Außengerät – Home&Smart (2025)
- Leise Klimaanlagen Test 2025 – Home&Smart
Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.