24-Stunden Betreuung zu Hause in der Schweiz 2025
Die 24-Stunden Betreuung zu Hause gewinnt in der Schweiz auch im Jahr 2025 weiter an Bedeutung. Sie bietet eine flexible Alternative zum Pflegeheim, indem Seniorinnen und Senioren professionelle Unterstützung im eigenen Zuhause erhalten. In diesem Artikel erhalten Sie einen fundierten Überblick zu Betreuungsmodellen, Kosten, Finanzierung und zu den wichtigsten Faktoren für eine individuell abgestimmte 24-Stunden Betreuung.
Was versteht man unter 24-Stunden Betreuung zu Hause?
Die 24-Stunden Betreuung umfasst im Wesentlichen zwei Modelle:
- Live-In-Betreuung:Eine erfahrene Betreuungsperson lebt mit im Haushalt der betreuten Person. Sie übernimmt sowohl die Grundpflege als auch die Alltagsunterstützung – dazu zählen Körperpflege, Medikamentenerinnerung, Zubereitung von Mahlzeiten, Haushaltsführung sowie soziale Begleitung. Nach Absprache kann sie auch nachts im Bereitschaftsdienst sein. Die Betreuungskraft hat in der Regel ein eigenes Zimmer.
- Schichtdienst-Betreuung:Hier wechseln sich mehrere Betreuungskräfte in Schichten (z. B. 3 x 8 Stunden) ab. So wird eine durchgängige Betreuung sichergestellt, während jede Betreuungskraft nach ihrer Schicht nach Hause geht. Dieses Modell ermöglicht einen hohen Grad an Aktivität und Aufmerksamkeit über 24 Stunden.
Beide Modelle werden auf die individuellen Bedürfnisse der betreuten Person zugeschnitten und sind besonders dann sinnvoll, wenn komplexe Pflege oder ständige Anwesenheit nötig ist.
Typische Leistungen der 24-Stunden Betreuung
Ein umfassender Betreuungsplan für die häusliche Rund-um-die-Uhr-Betreuung kann folgende Leistungen umfassen:
- Grundpflege (Waschen, Duschen, Ankleiden, Mobilisation)
- Medikamentenmanagement
- Unterstützung bei Arztbesuchen und Freizeitaktivitäten
- Haushaltsführung (Reinigung, Wäsche, Einkäufe)
- Begleitung zu sozialen oder kulturellen Veranstaltungen
- Zubereitung von Mahlzeiten und Ernährungsberatung
- Psychosoziale Betreuung und Krisenintervention
- Entlastung für pflegende Angehörige
Der genaue Leistungsumfang wird individuell festgelegt und regelmäßig angepasst.
Kosten für 24-Stunden Betreuung im Jahr 2025
Die Kosten für eine 24-Stunden Betreuung variieren in der Schweiz stark je nach Modell, Qualifikation der Betreuungspersonen, Region und individuellen Wünschen:
- Live-In-Betreuung:Richtwert: CHF 6’500 bis CHF 8’500 pro Monat.Inbegriffen sind in der Regel Lohn, Sozialabgaben, Unterkunft, Verpflegung und ggf. Vermittlungsgebühren. Hinzu kommen ggf. Kosten für Anreise, Feiertagszuschläge und Versicherungen.
- Schichtmodell oder stundenweise Betreuung:Stundensatz: CHF 40 bis CHF 60, abhängig von Anbieter und Qualifikation.
Es ist ratsam, mehrere Angebote einzuholen und auf eine transparente Kostenaufstellung zu achten, um alle Zusatzkosten zu berücksichtigen.
Finanzierungsmöglichkeiten und Unterstützung
Krankenpflegeversicherung (OKP)
- Die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) übernimmt medizinisch notwendige Pflegeleistungen, wenn diese ärztlich verordnet und von anerkannten Leistungserbringern durchgeführt werden.
- Nicht übernommen werden soziale Betreuungsleistungen wie Gesellschaft, Haushaltshilfe oder Alltagsbegleitung.
Zusatzversicherungen und kantonale Leistungen
- Viele Betroffene schließen private Zusatzversicherungen ab, um nicht-medizinische Leistungen abzudecken.
- In mehreren Kantonen – etwa im Kanton Zürich ab 2025 – gibt es erweiterte Zusatzleistungsverordnungen. Diese ermöglichen unter bestimmten Voraussetzungen eine umfangreichere Finanzierung, insbesondere für ältere Menschen mit Anspruch auf Zusatzleistungen zur AHV.
Fördervoraussetzungen am Beispiel Kanton Zürich
- Voraussetzung ist eine Bedarfsabklärung durch Fachpersonen, um den Umfang und die Art der benötigten Betreuung zu bestimmen.
- Gefördert werden neben medizinischen Leistungen auch psychosoziale Betreuung, Haushaltshilfe und Entlastungsdienste.
Unterschiede zwischen Pflege- und Betreuungsleistungen
- Pflegeleistungen betreffen medizinische Aufgaben (z. B. Wundversorgung, Medikamentengabe) und werden von der OKP abgedeckt.
- Betreuungsleistungen umfassen Hilfen im Alltag, soziale Begleitung, Haushaltstätigkeiten – diese werden meist privat oder über Zusatzleistungen finanziert.
Dieses Verständnis ist wesentlich für eine gezielte und finanzierbare Planung.
Vorteile der 24-Stunden Betreuung zu Hause
- Vertrautes Umfeld: Die betreute Person bleibt in ihrer gewohnten Umgebung, was das Wohlbefinden fördert.
- Individuelle Betreuung: Pflege und Unterstützung sind exakt auf die Wünsche und Bedürfnisse abgestimmt.
- Soziale Kontakte: Die Isolation wird vermieden, soziale Bindungen bleiben erhalten.
- Entlastung der Familie: Angehörige werden spürbar entlastet, können aber weiterhin aktiv eingebunden sein.
- Flexibilität: Betreuungskräfte können ihre Leistungen individuell anpassen.
Die 24-Stunden Betreuung ist besonders für Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf eine wertvolle Alternative zum Pflegeheim.
Weitere wichtige Hinweise
- Zusätzliche Kosten: Denken Sie an Reisekosten für Betreuungspersonen, Zuschläge für Feiertage/Wochenenden, Vermittlungsgebühren sowie Versicherungen.
- Kooperation mit Spitex und Ärzten: Seriöse Anbieter unterstützen bei der Koordination mit medizinischen und sozialen Fachdiensten.
- Transparente Verträge: Lassen Sie sich stets alle Leistungen und Kosten detailliert schriftlich bestätigen.
Fazit
Die 24-Stunden Betreuung zu Hause in der Schweiz bleibt auch 2025 eine moderne, flexible und individuell anpassbare Pflegeform. Sie verbindet professionelle Unterstützung mit maximaler Selbstbestimmung im eigenen Zuhause. Die Kosten variieren je nach Betreuungsmodell und Umfang, können aber durch Versicherungs- und Zusatzleistungen zumindest teilweise gedeckt werden. Lassen Sie sich bei der Planung von anerkannten Anbietern und gegebenenfalls von einer Fachberatung begleiten, um eine passgenaue Lösung zu finden.
Quellen
Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.